Über das Projekt
Projektname: digiDozent – Der Weg zu universellen digitalen Dozenten und Organisator von Schulungsaktivitäten
Projektnummer: 2020-1-CZ01-KA226-SCH-094304
Projekttermin: 01.03.2021 – 31.08.2023
Einleitungstext (Anmerkung): Ziel des Projektes ist es, ein modulares Qualifizierungskonzept für Anwender im Bereich der Erwachsenenbildung (nicht nur) zu erstellen, pilothaft zu verifizieren und inhaltlich zu evaluieren. Die Idee des Projekts ist, dass die Projektpartner ein pädagogisches modulares Themenangebot für all diejenigen erstellen, die Webkonferenzen moderieren, in einem virtuellen Klassenzimmer unterrichten oder Präsenz- bzw. Distanzunterricht organisieren wollen. Dadurch werden die Fähigkeiten in bestimmten Berufen in Bezug auf digitale pädagogische Kompetenzen gestärkt und gleichzeitig die Bildungseinrichtungen unterstützt, um auf die Herausforderungen der digitalen Bildung zu reagieren und sich daran anpassen zu können. Damit wird reagiert auf potenzielle Auswirkungen der Krise, die nach der COVID-19-Pandemie auftreten könnte.
Ein Teil des Projekts ist die Erstellung von 10 e-Learning-Modulen, die vollständige Methoden und Lösungen für die digitale Bildung für alle diejenigen enthalten, die sich mit dem Online-Unterrichten beschäftigen. Im Rahmen des Pilotversuchs können die Teilnehmer ihre Arbeit mit eigenen digitalen Inhalten verbessern.
Das Gesamtkonzept, inklusive der Erstellung von Bildungsinhalten, wird innerhalb des durch das Erasmus+ Programm geförderten Projekts „digiDozent – Der Weg zum universellen digitalen Dozenten und Organisator von Bildungsaktivitäten“ umgesetzt. Das Projekt wird bis 2023 umgesetzt.
Erwarteter Nutzen des Projekts:
- Transfer von ausländischem Know-how im Bereich der digitalen Bildung
- Entwicklung der Digitalisierung in der Bildung
- 10 e-Learning-Module, Pilotversuche, Verbesserung der Qualität der eigenen digitalen Inhalte einzelner Teilnehmer
- Über 100 Teilnehmer